Das Canyon Biom wurde mit Minecraft 1.7 eingeführt und ist geprägt von toten Sträuchern und gebranntem Lehm in verschiedenen Farben. Diese Schichten aus Lehm ziehen sich teilweise über große Landschaftsstriche. Neben relativ flachen Gegenden kommen im Canyon Biom auch tiefe Schluchten und hohe „Türme“ mit Lehm vor. Dort sind die verschiedenen Schichten besonders gut erkennbar.
Im Canyon-Biom gibt es folgende Blöcke: gebrannter Lehm; hellgrau, weißer, gelber, roter, orangener und braun gefärbter Lehm; Wasser, roter Sand, tote Büsche und Kakteen. Grasblöcke und Eichen kommen allerdings nur im Tafelberghochebene Wald vor. Die Tafelberge sind bis zu 30 Blöcke hoch und drumherum befinden sich flache und weite Landschaften, die an Wüsten erinnern. Tiefe Flusstäler gehören ebenfalls zum Canyon-Biom. Flüsse kommen häufig vor. Gras und Bäume findet ihr häufig unten in den Flussbereichen oder auf den Hochebenen. In den Bergen selbst gibt es keine Bäume. Mit Ausnahme der Zusatzbiome. Auf Regen könnt ihr den Bergen lange warten. Nur in den Flusstälern kommt es zum Regnen.
Grundsätzlich gibt es im Canyon-Biom fünf verschiedene Regionen:
Bryce Canyon Tafelberg
Beim Bryce Canyon Tafelberg hat man sich am realen Bryce Canyon in den USA orientiert. Diese Region ist sehr selten und frei von flachen Hochebenen. Statt dessen findet ihr dort zahlreiche sehr hohe Sandsteintürme.
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});Tafelberghochebene +
Seltener könnt ihr sogenannte Tafelberghochebenen mit einem Plus entdecken. Im Gegensatz zu öfter vorkommenden Hochebenen liegen diese nicht auf den Tafelbergen. Sie befinden sich stattdessen auf gleicher Höhe wie Wüstenflächen.
Tafelberghochebene Wald
Auf den Hochebenen kann es zu Anordnungen von Bäumen und damit Wäldern kommen. Die Wälder enthalten kleinere Eichen mit hellem Laub.
Schreibe einen Kommentar