Mit dem Buch „Let´s Play Minecraft – Dein Redstone-Guide“ hat der mitp-Verlag das zweite Buch aus der „Let´s Play Minecraft“-Reihe herausgebracht. Wir haben uns das Buch für euch genauer angeschaut und eine Buchrezension verfasst. Darin erfahrt ihr, für wen die Minecraft-Literatur hilfreich ist und was ihr vom Inhalt erwarten dürft.
Der mitp Verlag hat uns kürzlich ein Exemplar des Buchs „Let´s Play Minecraft – Dein Redstone-Guide“ zugesandt. Verfasst wurde es vom deutschen Autor Daniel Braun, genau wie das erste Buch aus der Reihe „Let´s Play Minecraft“. Das Buch erschien in diesem Jahr und spricht insbesondere Redstone-Liebhaber und alle, die gerne mit dem vielfältigen Minecraft-Material arbeiten an. Daniel Braun erklärt auf über 200 Seiten alles, was ihr über Redstone wissen müsst und präsentiert eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Wer denkt schon alles über Redstone zu wissen, wird in diesem Buch eines Besseres belehrt.
Jetzt Minecraft-Buch bei Amazon kaufen*
Inhaltsverzeichnis
Zum Autor
Da wir Daniel Braun bereits in der letzten Buchrezension zur ersten Ausgabe der Let´s Play Minecraft Reihe vorgestellt haben, möchten wir uns nicht wiederholen. Unter dem Link könnt ihr entsprechende Informationen finden.
Das Poster
Wie beim ersten Buch ist auch hier wieder ein Poster im Lieferumfang dabei. Auf dem Poster findet man alle Redstone-Rezepte. Eine tolle Übersicht, die man sich neben den PC oder die Konsole hängen kann, um bei Bedarf alle wichtigen Zutaten und Rezepte einsehen zu können. Das Poster ist etwas kleiner als DIN A4 und stellt einen super Spickzettel dar : )

Kapitel 1 – Redstone-Grundlagen
Im ersten Kapitel finden auch weniger erfahrene Redstone-Freunde viele praktische Hinweise. Dank der Grundlagen verstehen auch Einsteiger die Thematik und der Autor gibt hier jedem die Möglichkeit, langsam und verständlich in die Thematik einzusteigen. Er erklärt zum Beispiel wo Redstone abgebaut werden kann, wie die Signalübertragung funktioniert, welche Möglichkeiten man damit in der Minecraft-Welt hat und hat zum Schluss eine Übersicht über alle Redstone-Gegenstände integriert, was es zusätzlich erleichtert, den Überblick zu bewahren.

Kapitel 2 – Logische Gatter und Schaltungen
Das zweite Kapitel enthält viele interessante Informationen zu Redstone-Schaltungen und Gatter. Der Autor erklärt unter anderem, dass es Gatter auch in der Realität gibt und beschreibt dessen Nutzen. Hier erfahrt ihr, wie man Gatter baut und was man in Minecraft damit anstellen kann. Man braucht sie zum Beispiel, um eine Tür mit einem Hebel zu öffnen. Von Halbaddierer über Taktgeber bis hin zum Verstärker reicht das Repertoire in Kapitel 2.

Kapitel 3 – Haustechnik
Dieses Kapitel ist für alle spannend, die ihr Minecraft-Haus gerne mit praktischen Funktionen ausrüsten und insgesamt automatisieren möchten. Daniel Braun zeigt, wie man mit Redstone-Schaltungen Türöffner, Aufzüge, Tageslichtsensoren, Klingeln, Zahlen- oder Kartenschlösser und vieles mehr bauen kann.

Kapitel 4 – Fallen
Fallen sind in der Minecraft-Welt sehr praktisch, um Tiere und Monster zu erledigen. Mit Redstone lassen sich sehr bequeme Konstruktionen erstellen, die man für Fallen benötigt. Das Spektrum enthält TNT-Fallen, Selbstschussanlagen, Wasserfallen und mehr.
Kapitel 5 – Farmen
Ihr wolltet euch die Farm-Arbeit in Minecraft schon oft erleichtern, wusstet aber nicht wie? Braun geht in diesem Kapitel auf zahlreiche Lösungen ein, die es erlauben Farmen vollautomatisch einzurichten. Durch Schaltungen und den cleveren Einsatz von Blöcken ist einiges möglich. Redstone bringt eine große Zeitersparnis. Ihr lernt in Kapitel 5 nicht nur, wie ihr Nahrungsmittel intelligent anbaut, sondern auch was Monsterfarmen bringen.
Kapitel 6 – Schienen und Loren
In Kombination mit Schienen und Loren ergeben sich weitere Einsatzmöglichkeiten für Redstone-Schaltungen. Ihr möchtet beispielsweise ein U-Bahn-System in eure Map integrieren oder Güterbahnhöfe einrichten? Braun zeigt euch Schritt-für-Schritt wie es am einfachsten klappt. Einige der Systeme können zur Rohstoffförderung eingesetzt werden.

Kapitel 11 – Automatisches Lagerhaus
Wer kennt das nicht: Man hat schon ene ganze Weile Minecraft gespielt und so langsam schleicht sich in den Truhen Chaos ein. Diverse Items sind durcheinander aufbewahrt und man muss ständig neue Kisten craften, um neuen Platz zu schaffen. Das Lagern von Items kann ganz schön anstrengend und nervtötend sein. Im elften Kapitel zeigt der Autor warum ein automatisches Lagerhaus Vorteile bringt und wie es sich ganz einfach nachstellen lässt. Redstone ist auch hierbei essentiell.
Wenn ihr fertig seid, könnt ihr euer Lagerhaus sicherlich kaum wiedererkennen. Jetzt herrscht Ordnung und ihr habt alles griffbereit.

Kapitel 12 – Zahlendisplay
Redstone ist einfach sensationell. Als wären Fallen, Farmen und Schießstände noch nicht genug, setzt Minecraft noch eins oben drauf: Zahlendisplays! Braun führt euch in die Welt der Zahlen ein. Habt ihr das zwölfte und vorletzte Kapitel durch, könnt ihr großartige Displays bauen, auf denen sich Zahlen anzeigen lassen.
Kapitel 13 – Luftschiffe
Schiffe können sehr eindrucksvoll wirken, vor allem wenn sie in Minecraft fantasievoll gebastelt werden. Noch besser, geht es fast nur mit einem Luftschiff! Und wenn wir euch sagen, dass es sogar machbar ist, ein Exemplar zu bauen, dass sich selbstständig durch die Luft bewegt, dürften einige unter euch erstaunt sein : ) Daniel Braun beweist genau das! Mit einer Anleitung und einiger Bilder schildert er den Aufbau und welche Aufgabe Redstone bei Luftschiffen einnimmt. Ergänzt wird das Kapitel durch die Erklärung des Baus von Bombern.
Schlüssigkeit und Argumentation
Da Daniel Braun in seinem Buch „Let´s Play Minecraft – Dein Redstone-Guide“ zunächst auf das Grundwissen zu Redstone eingeht und darauf kontinuierlich aufbaut, ist die Literatur auch für Einsteiger geeignet. Aber auch erfahrene Redstone-Experten werden noch einige tolle Tricks darin finden. Aufgrund einer einfachen Sprache, dem Verzicht auf Fachchinesisch und verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen fällt es leicht dem Autor zu folgen. Bezüglich des Verständnisses dürfte niemand Schwierigkeiten haben.
Stilmittel und Sprache
Das gesamte Buch wirkt sehr übersichtlich und es fällt leicht darin zu lesen und zu stöbern. Durch zahlreiche Bilder in Farbe, einer angenehmen Schriftgröße und sinnvoll platzierten Absätzen findet sich der Leser stets zurecht. Grafiken runden die Erklärungen ab. Tipps und Hinweise sind in farblich hervorgehobenen Kästen angeordnet, sodass man zusätzliche Ratschläge und besonders wichtige Infos schnell findet. Weil in der Kopfnote das Kapitel mit angeben ist, wisst ihr immer an welcher Stelle ihr euch gerade befindet.
Fazit
Wir können das Buch „Let´s Play Minecraft – Dein Redstone-Guide“ sehr empfehlen. Es eignet sich für alle Minecraft-Fans, die gerne Redstone-Profi werden wollen und sich eine umfangreiche Zusammenfassung aller mit Redstone verbundenen Möglichkeiten wünschen. Wer dieses Buch griffbereit hat, muss sich die Informationen nicht mehr mühsam zusammensuchen, sondern hält ein überaus hilfreiches Nachschlagewerk in den Händen.
Jetzt Minecraft-Buch bei Amazon kaufen*
*Partnerlinks
Schreibe einen Kommentar